Seite 4 von 10 [vorherige Seite] [nächste Seite]
Hoi Ruedi (Jasny)
Habe Dich im Gästebuch gefunden. Bin mit Dir 1971 auf der CALANCA gefahren (ich als Assi). Vieleicht kannst Du Dich noch an mich erinnern? Auf der Wache war ich bei Alfred Buck 3. Ing. und auch beim Landgang waren wir immer zusammen. Auch an den Schiffshund Boby mag ich mich noch gut erinnern. Anschliessend fuhr ich als 4., Alfred Buck als 3. auf der Champex mit H.R. Fuchs als 2. Ing. + Sämi Christen als Ablöse Blitz. Alfred Buck lebt schon lange in Brasilien, wo ich ich ihn 2 x besucht habe.
Liebe Grüsse
Rolf
Moin Ich Suche für meinen Seemannskeller in Torre (Tessin) eine Flagge vom Seemanns-Club Der Schweiz, eventuell hat Jemand eine Die er nicht Braucht, Grösse etwa 60x90 cm/oder 90x150 cm. würde mich sehr freuen
Tel.+41793042769, Seemanns Grüsse von Don Edi (ex Smutje Ms Basilea) es wäre schön wen wieder einmal im Jahres Verlauf sich ein Marinaio in meinen Seemanns Keller verirrt
Kommentar, 12.03.2023 um 14:59 Uhr
Diese Nachricht war vom Gästebuch auf unerklärliche Weise verschwunden.
Am 1.03.2023 hab Ich zum 2mal einen Hirnschlag überstanden zum Glück. Jezt geht es mir wieder gut und es ist wieder alles in Ordnung wie immer
Es Grüsst Euch Köbi und Piraten frei
Kommentar, 12.03.2023 um 14:37 Uhr
Alles Gute und bleib Gesund
Ahoi Charlie, bei der Suisse-Atlantique rieten sie mir eine Weile als Betriebselektriker in einer Maschinenfabrik zu arbeiten bevor ich als "Blitz" auf einem ihrer Schiffe anmustern koennte. Wenn ich so die Arbeit auf einem Kahn einteilen wuerde, sind das um die 60% Reinigen und 30% Mechanische Arbeiten. Als Elektromonteur hat man da weniger Erfahrung, darum die Zeit in einer Fabrik. Als Elektromechaniker hat man da weniger Probleme. Ich war nach 8 Monaten im Lehrbetrieb ein Jahr in der Joweid - Maschinenfabrik Rueti, und danach noch 5 Monate bei SULZER in Winterthur taetig. Mitte 1970 konnte ich dann auf der BREGAGLIA als Schiffselektriker anmustern. War noch im Unteroffizier Status. Auf der MOLESON heuerte ich dann im Offiziersgrad an. Haette natuerlich auch sofort nach der Lehre als Reiniger auf einem Kahn Arbeit gefunden. Beim ersten Schiff war der alte Elektriker schon weg, sodass ich mich zuerst auf dem Kahn zurechtfinden musste. Zum Glueck war es ein Bulkcarrier ohne Ladegeschirr. ..
werde jetzt am 1. Nov. 79, war vom 15.12.1969 bis 23.03.1970 auf der HELVETIA als Reiniger. War damals so, dass man zuerst eine Reise als Reiniger machen musste bevor man als "Blitz" fahren konnte bei der Keller Shipping. War dann vom 1.Aug.1970 bis 7.Juni 1971 auf der RANDA als Blitz.
Vom 24.6.1980 bis 28.10.1980 auf der CERESIO und vom 1.8.1981 bis 3.11. 1981 auf der ALPINA als Blitz..
War eine schöne Zeit.
Hallo gestrandete Seeleute. Wie ich mich noch erinnere, gab es bis zur Corona Zeit immer ein Treff im Dezember in Winterthur von gestrandeten Seefahrer. Findet der dieses Jahr wieder statt. Kann man sich da noch beteiligen wen ja wo und wann. Macht immer Spass Storys von Ehemaligen zu hören.
Es grüsst euch Mani Meier (Knuti)
Ich wünsche allen, noch zur See Fahrenden und den schon längst abgemusterten Seeleuten alles Gute für die kommenden Festtage.
Ich für mich, mache den zweitletzten (für mich schwersten) Schritt im Leben. Weg aus dem aktiven (85 jährigen) Leben ab ins Altersheim.
Das bedeutet für mich, die schönen Stunden im Seemannsklub, sei es in den Gründerjahren in der Sektion Zürich und später in der Sektion Helvetia sind Vergangenheit.
Nochmals die besten Wünsche an Alle die ich angesprochen habe.
Bruno, ex GENERAL DUFOUR und CELERINA (die Erste)
Ahoi Erwin, es ist immer interessant zu lesen, wie die Leute zur Seefahrt kamen. Wenn auch nur kurz. In meinen 19 Jahren zur See sah ich manchen kommen und gehen. Auf meinem ersten Kahn, der BREGAGLIA, hatten wir einen 3. Steward, welcher mit mir angemustert, schon nach der ersten Reise nach Südamerika in Europa wieder abmustern wollte. "Das Schiff wäre wie ein Gefängnis meinte er", "und man könnte nur 100 Meter nach vorne und wieder zurück und 10 Meter nach Oben und 10 Meter nach Unten"! Die welche 1964 gefahren sind, sind nun 80 Jahre alt, und das sind nicht mehr viele welche davon erzählen können. In diesem Jahr begann ich auch meine Elektriker Stifti. Ich wollte ja eigentlich immer schon auswandern. Australien und Südafrika waren damals "in". Da sagte ich mir: fährst ein paar Jahre zur See und siehst wie es auf der restlichen Welt so aussieht, bevor du in irgendein unbekanntes Land gehst. Damals gab es halt noch kein Google! Mir hat's dann auf See so gefallen...
Guten Abend miteinander
Ich bin nur sehr kurz, was ich im Nachhinein unglaublich bereue, zur See gefahren, 1977 mit 17 auf der CARIBIA als Messboy und 1982/83 als 3. Steward auf der SILVRETTA.
Ich grüsse euch Alle und ich habe auch noch wenige Fotos von der Silvretta, die noch nicht auf der Webseite sind. Ebenso hätte ich Aufnahmen von der Crew bei der Arbeit.
HOI, BALD TREFFEN WIR UNS BEI FONDÜ IN WINTERTHUR. NEBENBEI SUCHE ICH EIN FLOPI LAUFWERK MIT KABEL ANSCHLUSS USB STECKER. MEINE TEL. NUMMER. 077 478 60 04
ES GRÜSST EUCH ALLE EIN EHEMALIGER,
KÖBI
MEINE EMAIL jzweifel@gmx.ch
Grüezi Zämä,
am 09.10.2022 habe ich im Gästebuch Infos über Rudi Moser gesucht und Dank dem Eintrag brauchbare Rückmeldungen erhalten, die ich der Witwe Ruth Moser melden konnte!
Besonderen Dank an Heinz Geiger aus Bremen und auch Dänu Troesch mit dem Auszug der Fahrzeiten!
Ich werde wieder vermehrt in unserer Website rumstöbern, vor allem in den News und Mitteilungen bis Maja mich erinnert, das Mitternacht vorbei ist ???
bis zum nächsten Male,
Wintmax
Liebe Seeleute, die Alten sind weg und viel Neues tut sich nicht mehr mit den Schweizer auf See. Ausserdem hat sich nach dem plötzlichen unerwarteten Verabschieden des alten Forums eine gewisse Lustlosigkeit der Schreiber breitgemacht. Das Problem ist auch bei den gefühlten 10'000 Ex CH Seamen die meist nur kurzfristigen Fahrzeiten. Und diese bilden in deren Leben nur einen kurzen unwichtigen Augenblick. Im Gegensatz zu uns, den "angefressenen" Fahrensleut, welche ausflippen, wenn sie nur schon das Wort Schiff vernehmen. Ich meinerseits habe nach dem ersten Kahn mit der Taucherei angefangen, und später kam noch die Hochseeseeglerei dazu. So war zu erwarten, dass ich an einen Ort mit Meeranschluss auswandern würde. Nun ist zu sagen, dass mein jetziger Wohnort 30 km vom Salzwasser entfernt ist. Altershalber mit dem tauchen aufgehöhrt zog ich aufs Land dorthin, wo meine Frau aufgewachsen ist. Oh wie vermisse ich mein geliebtes Meer!
Was ist nur los, schon seit längerer Zeit hat es kein neuer Eintrag mehr im Gästebuch. Für die Jahrgänge der 30er Jahre wird es langsam eng. Ich rate euch: Macht doch wieder einmal ein Ausflug nach Hamburg, dann kannst du singen "Einmal noch leben, eh es vorbei" und hast vielleicht etwas zu berichten im Gästebuch. Ich wünsche euch noch alles Gute. Oswald
Grüezi zämä,
ich habe von Madelein Weder aus St. Gallen die traurige Nachricht erhalten, dass Ruedi Moser aus Gossau im Juli 2022 verstorben sei!
Ruedi, mit Jahrgang 1940 hatte mich auf der CALANDA 1964 als 4. Maschinist abgelöst!
Weiss jemand mehr über Ruedi und seine Fahrzeiten? Ich meinte, dass er vorher auf der RIGI gefahren war.
Infos bitte an mich!
LG an alle, Wintimax
Salü Zämä, bin zurück vom Herzschrittmacher Einsetzen, zum Ersten mal.
Es ist alles gut gelaufen. Bin eben gestern Mittag nach Hause gekommen vom Batteriewechsel im Bürgerspital Solothurn.
Mir geht’s soweit gut, mal sehen wie es weiter geht. Hoffe gut
Es Grüsst Euch Köbi
Ahoi René-Peter
es freut mich wieder einmal was von einem ehemaligen Suisat Fahrer zu hoeren. Auf der ROMANDIE (III) war ich der erste Blitz und habe den Kahn damals von der Werft in Osakako im 1975 uebernommen nach 6 Wochen im Hotel und taegliche Fahrten zum Schiff. Eins vergesse ich nie, beim ersten Hiev bei der Uebernahme der Bordverpflegung sind Dutzende Kakerlaken aus den Wellkartonverpackungen in den Storeraum geflohen und haben so das Schiff in Besitz genommen. Einmal an Bord, lassen sich diese Viecher kaum mehr ausrotten. Das ist auch der Grund der Anweisung von Yachtskipper, dass ja keine Kartonschachteln an Bord kommen. Ist halt ein wenig aufwaendig das Zeugs neben dem Boot auszupacken und die Glaeser und Buechsen einzeln zu uebernehmen. Mein letztes Suisse-Atlantique Schiff war die LAVAUX (II) welche ich nach 2 Jahren im Jahr 1988 verliess. Ja das waren Zeiten, welche man so nicht mehr erleben kann. Es kam damals kein neuer Elektriker, und so wurde auch ich wegrationalisiert...
Bald geht es in die verdiente Pension, je länger die Zeit vergeht, umso mehr denke ich an die tolle Zeit zurück, als wir noch Junggeselle waren & die Weltmeere bereisten. Vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Seefahrer der sich an meine Pralinen und köstlichen Desserts, Geburi-Torten erinnert. Ich war der letzte Beck auf der MS Romandie. Besonderen Gruss geht an Pedro Vogt 'Vögi' melde Dich wenn Du das liest, Du warst die Person die mir das tolle Erlebnis damals schmackhaft machte mit dem Seemanns Garn Ahoi. Der Jahreskalender seht immer noch auf meinem Arbeitspult. Danke Suisse Atlantique 1110 Morges
Seite 4 von 10 [vorherige Seite] [nächste Seite]
Kommentar, 12.03.2023 um 14:59 Uhr
Diese Nachricht war vom Gästebuch auf unerklärliche Weise verschwunden.