Schiffsgeschichte
book

Gebaut 1910 bei A. Pannevis, Alphen a/d Rijn, Niederlande, als Fischlogger LICHTSTRAAL für Everhardus J. Wildervank, Holland. Rufzeichen: PJGC. L: 24.70 x B: 6.69 x T: 2.20m. Tonnage: 106. Maschine: 2-Takt ?-Zylinder, 50Ps und Segel.

1918: Ankauf durch Zeevrachtvaart Maatschappij Dolfijn, Rotterdam. Umbau zu einem Küstenfrachtmotorschiff und in TERTIUS umbenannt. Rufzeichen: PTMG.

1923: Verkauf an J. Jonk, Groningen und umbenannt in JAN. Rufzeichen: PTMG.

Am 10.05.1927 registriert in Hamburg als GRETA, für Martin Julius Horstmann, Hamburg und umgebaut. Vermessung 110 BRT 61 NRT, die Tragfähigkeit ist leider unbekannt. Länge. 24.36 x 6.68 x 2.68 m. Motorisiert mit einer unbekannten Maschine von 50 Ps. Rufzeichen: RGFV.

Am 18.01.1932 wird H. J. Horstmann Miteigner.

Im November 1933 Einbau einer neuen Maschine vom Typ Deutsche Werke 4-Takt mit 3-Zyl, 75 PS.

Im Januar 1934 wechselt das Rufzeichen in DIGV.

1936 wurde Hinrich H. J. Horstmann, Hamburg neuer Eigner.

11.02.1938: Verkauf an Heinrich Behrens, Hamburg und umbenannt am 23.02.1938 in HEINZ HELMUT.

06.1949: Neues Rufzeichen: DGOV.

Im Januar 1952 verlängert und umgebaut in Hamburg-Wilhelmsburg. Vermessen nun mit 172 BRT 124 NRT 240 DWT. 32.61 x 6.68 x 2.95 m.

1954: Manager Joh. Thode, Hamburg.

19.03.1956: Ankauf durch Bernhard F. Nagel, Hamburg und umbenannt am 27.04.1956 in LOTTE NAGEL. Heimathafen Krautsand.

Im November 1961 Managementwechsel an J. Warnecke, Hamburg. Kapitän Bernhard F. Nagel stirbt am 04.07.1962.

Im März 1963 übernimmt Kapitän Peter Nagel, aus Krautsand das Schiff. Kapitän Peter Nagel verstirbt am 02. Dezember 1963.

1964: Verkauf an Walter Funk, Stade und umbenannt in URSEL BEATE.

1971: Ankauf durch H. Knief, Hamburg.

Im März 1972 registriert als Binnenschiff.

Im Jahre 1979 verkauf an F. Vlaun, Enkhuizen, Niederlande. Umbau zum Charter Segelschiff (Topsegelschoner) und umbenannt in BARTELE RENSINK. Die Segelfläche beträgt ca. 700 m2. Einbau durch einen ?-Zyl. DAF Diesel von 244 Ps.

In Sommer 1983, angekauft durch Ostersjön, Sweden.

19??: Verkauf an niederländische Eigner.

1997: Ankauf aus den Niederlanden durch Oliver Wipperfürth, Eckernförde und registriert in Rostock, Deutschland.


Deutsches Segelschiff "Bartele Rensink" geriet in Seenot - Kinder in Sicherheit
Samstag, 4. October 1997 - 07:02:29

Aus  http://www.esys.org/news/sos_9710.html 
Warschau/Rostock - Deutsche und polnische Schüler der in Seenot geratenen "Bartele Rensink" befinden sich nach einem eintägigen Drama in Sicherheit. Polnische Seenot-Retter brachten am Freitag nachmittag 15 Menschen, darunter ein sechsmonatiges Baby, in Wladyslawowo (Ellerwald) an Land.

"Alle sind gesund, trinken Tee und lachen über das Abenteuer, sagte Janusz Kaminski vom Seenot-Rettungsdienst in Gdingen. Sie sollten noch am Abend in einen Erholungsheim auf der Halbinsel Hela ausgefolgen werden.

An Bord der "Bartele Rensink", die von einem Rettungsschiff nach Gdansk (Danzig) abgeschleppt wird, seien der Kapitän und drei weitere Crew- Mitglieder geblieben. Deutsche Quellen hatten zuvor berichtet, daß 18 Schüler an Land gebracht worden seien.

Das Schiff mit 19 Menschen, darunter 15 Schülern aus Mecklenburg-Vorpommern und Polen, an Bord ist nach Angaben von Seenotrettern auf der Ostsee nur knapp einer Katastrophe entgangen.
In der Nacht zum Freitag sei die in Rostock beheimatete "Bartele Rensink" bei stürmischer See wegen eines Motorschadens unkontrolliert auf die polnische Küste zugetrieben, sagte Janusz Kaminski vom Seenotrettungsdienst in Warschau. Erst 200 Meter vor dem Ufer bei Jaroslawiec (Jershöft) sei es der Besatzung gelungen, abzudrehen.

Das Boot war in den frühen Morgenstunden von einem polnischen Rettungsschiff ins Schlepp genommen worden. Es musste am Morgen wegen des stürmischen Windes aber gegen ein anderes Wasserfahrzeug mit stärkerem Motor ausgetauscht werden. Der Havarist werde in den Hafen Wladyslawowo (Ellerwald) gezogen, erläuterte Kaminski.

Nach Angaben der polnischen Behörden sollen zwei von drei Masten des Segelschiffes gebrochen sein. Von den 18 Schülern seien drei polnische und 15 deutsche Schüler. Die Kinder hätten bei der stürmischen See an Seekrankheit gelitten.

Nach Recherchen des deutsche Reiseveranstalters "Strandläufer", der die Fahrt im Auftrag des Regionalparlaments des deutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern organisiert hatte, sind alle Kinder wieder wohlauf und haben die Seekrankheit recht gut überstanden. Sie seien in dem schweren Sturm, der erhebliche Schäden an der Takelage des Schiffes verursachte, unverletzt geblieben, sagte Ulrich Cramer von "Strandläufer".

Der Kapitän der "Bartele Rensink" habe frühzeitig einen Notruf abgesetzt und um Hilfe gebeten. Neben einem Schlepper sei auch ein Helikopter herbeigeeilt. Die Reise wird jetzt abgebrochen.

Im April 2001 angekauft durch das Jugendheim Sternen, Schweiz und umbenannt in SALOMON. Registriert in Gibraltar, Rufzeichen: ZDFA3.

In partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem «Christlichen Internat Gsteigwiler».
Der Segler ist schon länger jugendlichen Mitseglern zugänglich gemacht, wurde als Regatta- und Begleitschiff bei Segel-Veranstaltungen benutzt. Sehr gut geeignet für die Jugendarbeit auf hoher See, hauptsächlich auf Atlantik. 26 Kojenplätze: eine 6er, eine 4er und acht 2er-Kabinen, alle mit Waschgelegenheit. Unter Deck grosszügiger Tagesraum, 2 Toiletten mit Dusche, gut ausgestattete Kombüse. Die Decksaufbauten sind klein gehalten, was viel Freiraum für Segeln und andere Freizeitgestaltung ermöglicht.

Topsegelschoner: Jeder Mast hat ein Gaffelsegel als Hauptsegel, am Fockmast kann Brahm-, Mars- und Breitfocksegel gesetzt werden. Die anderen Masten haben über dem Gaffelsegel Gaffeltopsegel. Dreieckiges Stagsegel nur zwischen Klüverbaum und Fockmast.

Am 25.02.2002 Ankunft in Fort de France, Martinique.

Im Juli 2002 wurde mit dem Umbau des Schiffes bei der Elsflether Werft in Elsfleth begonnen. Die gesamte Inneneinrichtung wurde erneuert und ein 12-Zyl. MAN Diesel mit 500 Ps vom Typ 2866 eingebaut.

Im August 2003 wieder in Fahrt. Versegelt via Cork, Ireland nach Porto Santos, Madeira.

Im Oktober 2003 Ankunft auf den Kanarischen Inseln.

Im November 2004 zurück in Elsfleth.

Im Juli 2006 Fahrt durch den Caledonian Kanal, Schottland.

Im Juli 2008 nach einer längeren Aufliegezeit in Elsfleth Registriert als Traditionsschiff in Basel, Schweiz. IMO No. 5212581. Offizielle Nr.: 193. Rufzeichen: HBJS. Offizielle Registrierung war am 04.04.2008.

Ab dem 12.10.2015 heisst der Eigner Stiftung Jugendschiffe Schweiz aus Wohlen BE.

Teile der Geschichte wurde uns freundlicherweise von © www.loggerman.de (Kapt. Tham Körner) zur Verfügung gestellt.

12.07.2018: Das Seeschiff SALOMON, Reg. Nr. 193, IMO-Nr. 5212581, Eigentum: Stiftung Jugendschiffe Schweiz, in Rafz ZH, wurde im Register gestrichen.

Home