Vom Stapel gelaufen am 15.09.1938, als SILVAPLANA, für Henry Tschudi's Tankrederi A/S (Management: Tschudi & Eitzen, Oslo), Oslo.
Ladegeschirr: 10 Ladewinden. Ladebäume: 1x 25 ton. SWL (Safe Working Load) Schwergutbaum (Jumbo), 10x 5 ton. SWL Ladebäume.
Im November 1938 abgeliefert an die Eigner. Rufzeichen: LKAI.
Aufgebracht durch den Deutschen Hilfskreuzer "Atlantis" am 10. September in Position 26°16' S., 164°25' W. als 22. und letztes Opfer dieses Hilfskreuzers. Die SILVAPLANA befand sich auf einer Reise von Singapore via Batavia nach New York mit einer Ladung 5'500 Tonnen Sago, 2'199 Tonnen Kautschuk, 500 Tonnen Zinn und weiteren Gütern bestehend aus Häuten, Kaffee, Zitronellaöl, Holz und Gewürzen (Vanille, Zimt, Cinchomarinde, Pfeffer usw.) . Das Schiff wurde kommandiert von Kapitän Niels Stange Nielsen und war in Charter von der Java-New York Line, für eine Reise. Dieses Schiff war Kapitän Felix H. Tschudi's Lieblingsschiff und er war sehr traurig über dessen Verlust. In Erinnerung an dieses schöne Schiff wurden später bei der Reederei über mehrere Jahre hinaus alle Schiffe mit der Vorsilbe "SI" im Namen versehen.
Am 27. September 1941 wurde entschieden das Schiff als Prise nach Frankreich zu entlassen (Prise Nr. 6 der "Atlantis"), unter dem Kommando von Leutnant zur See Dittmann. Auf der Route via Kap Horn kam das Schiff in schwere Stürme und erleidet auch diverse Maschinenschäden, trotz allem erreichte das in IRENE umbenannte Schiff wohlbehalten Bordeaux am 17. November 1941.
An Bord befanden sich auch Kriegsgefangene Seeleute von den gekaperten oder versenkten Schiffen der "Atlantis". 26 Norweger, 1 Däne, 4 Schweden und eine Person von Polen wurden zuerst im Lager Marlag und Milag Nord, interniert und später nach Hause in deren Länder entlassen im April 1942.
Die IRENE wurde daraufhin von der Kriegsmarine als Versorgungsschiff zu den besetzten Kanalinseln eingesetzt.
Am 06.04.1942 beginn mit der Ausrüstung zum Blockadebrecher in Nantes.
Am 13.05.1942 von der Kriegsmarine an F. Laeisz, Hamburg ins Management gegeben und ist am 11.10.1942 aus Bordeaux ausgelaufen für eine Reise nach Kobe. Rufzeichen: n.a.
Während der Heimreise wurde die IRENE durch den Kreuzer "H.M.S. Adventure" aufgebracht, ungefähr 200 Seemeilen westlich von Kap Finisterre am 10. April 1943. Daraufhin von der eigenen Besatzung in Brand gesteckt und selbstversenkt in Position 43°18 N., 14°26' W. Sie war unter dem Kommando von Kapitän Wendt.
Weitere Infos über das Schiff, gibt es bei: http://warsailors.com/raidervictims/atlantis2.html