Die MSC DANIELA ist tatsächlich das erste Schiff dieser Superklasse, das für MSC Mediterranean Shipping Company S.A., Genève gebaut wurde, allerdings haben die Schiffe die von Samsung Heavy Industries Ltd., Geoje Schiffswerft, Geoje, Süd Korea gebaut wurden, nur eine Ladekapazität von 13'798 TEU, im Vergleich zu den Schiffen die von DSME gebaut wurden, die eine Kapazität von 14’000 TEU haben. Die Dimensionen sind bei allen Schiffen gleich, aber der Tiefgang der Samsung Schiffe wurde in der Presse mit 15,60 m angegeben, also 0,40 m weniger. Daher ist die Tragfähigkeit um ungefähr 9000 metrische Tonnen leicht reduziert, im Gegensatz zu den Daewoo Schiffen. Die Gründe für diese Unterschiede sind nicht klar, aber es erscheint, dass die Schiffe der beiden Werften ansonsten nach den gleichen Plänen gebaut worden sind.
Die MSC DANIELA wurde am 04.08.2008 auf Kiel gelegt und am 15.10.2008 von Stapel gelassen. Sie ist 366,07 m lang, 51,20 m breit und hat eine Seitenhöhe vom Kiel zum Hauptdeck von 29,90 m. Die Tragfähigkeit beträgt 156’301 Tonnen bei einem Tiefgang von 15,60 m. Das Schiff hat Stellplätze für 13’798 TEU. Der Brückenaufbau mit neun Decks wurde vom achtern gelegenen Maschinenraum und dem Schornsteinaufbau getrennt und befindet sich ungefähr auf einem Drittel von vorne. Damit verbessert sich das von der IMO verlangte Blickfeld und achtern der Brücke können die Container höher gestaut werden (bis zu 9 Container hoch).
Der Antrieb erfolgt durch einen 12-zylinder, langsam laufenden Kreuzkopfdieselmotor von MAN-B&W, Typ: 12K98MC-C. Die Leistung von 72’240 kW (98’250 PS) bei 104 U/min verleiht dem Schiff eine Geschwindigkeit von ungefähr 24,10 Knoten.
Der Eigner ist die Compania Naviera Daniela SA, Panama, (Management: Mediterranean Shipping Co. SA, Genève, Schweiz / Technisches Management: MSC Mediterranean Shipping Co. S.r.l., Piano di Sorrento, Italy), Panama Flagge. Offizielle Nr. 38294-PEXT, IMO Nr. 9399002, Rufzeichen: 3FIA2.
Gemäss unseren Informationen soll eine Besatzung von bis zu 30 Mann an Bord sein.
Das Schiff ist im sogenannten "Silk Service" von MSC, von Nordeuropa nach dem Fernen Osten, insbesondere China eingesetzt.