Der Projektname war "Strahlhorn" (Typ 1100.1), auch war ein Einsatz unter Schweizer Flagge erwogen worden.
Auf Kiel gelegt am 04.10.1995.
Am 01.03.1996 vom Stapel gelaufen als WEISSHORN und am 10.05.1996 an die Eigner MS "Weisshorn" Contal (Deutschland) GmbH & Co. K.G. (Management: Contal Shipping Ltd., Egg, Zürich), Hamburg übergeben. Heimathafen Hamburg, Flagge Antigua & Barbuda. Ladekräne: 2x 45ton SWL (Safe Working Load). IMO Nr.: 9126974. Offizielle Nr.: 2097. Rufzeichen: V2ER.
Laut Sea-Web sollte das Schiff im Mai 1996 auch mal kurz der Mountain Top Shipping Co. Ltd., Jork gehört haben.
Ab Januar 1997 fungiert die Firma Schiffahrtskontor Reederei Gebruder Winter, Hamburg als Manager, (Technisches Management: VIAMARE Schiffahrtsgesellschaft mbH., Hamburg), die auch die Eignergesellschaft übernommen hat .
16.10.1998: Umbenannt in P&O NEDLLOYD MAURITIUS. (Chartername).
06.08.1999: Umbenannt in WEISSHORN.
10.10.2000: Umbenannt in DAL EAST LONDON. (Chartername).
13.08.2001: Umbenannt in WEISSHORN.
12.02.2002: Umbenannt in MSC GHANA. (Chartername).
09.02.2004: Umbenannt in WEISSHORN. Offizielle Nr.: 2097.
Januar 2006: Heimathafen St. John's, Flagge Antigua & Barbuda.
Im Januar 2007 übernimmt die Reederei Gebrüder Winter GmbH & Co. KG, Hamburg ganze Management.
29.04.2019 verkauft an Sea Lion Ltd.-SVC, Kingstown und umbenannt in SHORN, Gabun Flagge. Rufzeichen: TRA002. Ankunft in Bhavnagar, Indien am 03.06.2019 zum verschrotten.