Schiffsgeschichte
book

Auf Kiel gelegt am 11.11.1918 als "Shohola" (Hog Island B-type), bei American International S.B. Corp., Hog Island, Philadelphia, Bau Nr: 670 und vom Stapel gelaufen am 27.10.1919. Getauft durch den belgischen König Albert als CANTIGNY für United States Shipping Board Emergency Fleet Corporation, Philadelphia. Die Probefahrt erfolgte am 01.08.1920 und Übergeben an Army Transportation Services am 23. August 1920 für die Rückführung von amerikanischen Truppen von Antwerpen nach New York. Rufzeichen: WBDA. BRT: 7430, NRT: 4013, DWT: 8000.

Im Jahre 1924 Ankauf durch die United States Lines Co., New York, und umbenannt in AMERICAN BANKER. Liniendienst von New York nach London und den Kontinent. Anfänglich für 16 Passagiere augegrüstet. 1926 wurde die Kapazität auf 90 Fahrgäste erhöht.
Beim Ausbruch des 2. Weltkrieges aufgelegt aufgrund des Neutrallity Act.

Im März 1940: Verkauf an Société Maritime Anversoise, Antwerpen. Neuer Name VILLE D'ANVERS. Diese Firma wurde zusammen mit der United States Lines Co., New York in Belgien gegründet Rufzeichen: n.a.
Ausgelaufen am 22.03.1940 von New York nach London für die neuen Eigner.
Acht aufgelegte amerikanische Schiffe wurden für die neue Reederei unter die Belgische Flagge gebracht. Als einziges Schiff dieser Flotte, überlebte die VILLE D'ANVERS den 2. Weltkrieg.

Im Jahre 1945 übergeben an United States Lines Co., New York. Das Schiff behielt aber seinen Namen VILLE D'ANVERS. Registriert für Sociedad NavieraTransatlantica, Puerto Cortez. Rufzeichen: n.a.

1946: Ankauf durch Isbrandtsen Lines, New York, aber weiterhin registriert für Sociedad Naviera Transatlantica S.A., Puerto Cortez unter dem selbigen Namen.

Am 20. November 1946 verkauft an Compañia de Vapores Mediterranea (Management: T.J. Stevenson & Co. Inc., New York) (American Mediterranean Steamship Company, New York), Panama und umbenannt in CITY OF ATHENS. Offizielle Nr.: n.a. Rufzeichen: HOER. Das Eigentumsverhältnis des Schiffes, wird während dieser Zeit als dubios beschrieben.

Am 12. Juli 1947 Ankunft in Baltimore und wurde gleich daraufhin arrestiert und "in Kette gelegt", wegen ausstehenden Zahlungen der Eigner. Der geschuldete Betrag belief sich auf $ 1'052'000.

Versteigert an Panamanian Lines Inc., Panama (Eugene Eugenides, La Tour de Peilz, Schweiz) und umbenannt in PROTEA.

Ankunft in Genua im Oktober 1947 zum Umbau in ein Emigrantenschiff für 1'078 Passagiere. Neu Vermessen mit, BRT: 8929, NRT: 5155 DWT: 3000.

1948: Verkauf an Compañia de Operaciones Maritimas (Fratelli Cosulich, Genova), Panama. Nicht umbenannt.

1949: Registriert für Mediterranean Lines Inc., Panama.

1950: Registriert für Gestione Esercizio Navi in Genua. Panama Flagge. Nicht umbenannt.

Im September 1951 Ankauf in Genua durch Compañia Internacional Transportadora (Nicolò Rizzi, Genève), Panama. Nicht umbenannt und machte eine Reise für die panamesische Incres Line (Paolo Scerni) über den Nordatlantik.

Ankunft in Bremerhaven am 4. Januar 1952 und wurde dort umbenannt in AROSA KULM.

Im Jahre 1953 erhielt das Schiff, das einen weissen Rumpf mit einem grünen Streifen hatte, einen schwarzen Anstrich.

Seit dem Jahre 1957 fungierte die Arosa Line Inc., Panama als Eigner.

Ankunft in Plymouth, Südwest England, am 6. Dezember 1958 mit jamaikanischen Emigranten von Kingston auf Jamaika und wurde kurz daraufhin wegen Schulden "in Kette gelegt" und arrestiert in Order vom Admiralty Marshal.

Am 18. Dezember 1958 auf den Ankerplatz von Fowey bugsiert zum aufliegen.

Nachdem ein Gericht in Genève die Arosa Line Inc., Panama am 10. April 1959 als Bankrott erklärt hat, wurde die AROSA KULM an Van Heygens Frères in Brugge verkauft und erreichte ihren letzten Liegeplatz zum verschrotten am 07.05.1959 im Schlepp.