Dieses FSIV, Fast Supply & Intervention Vessel, früher bescheiden als Crew Boat bezeichnet, war das dritte und letzte Boot, die von ABCmaritime, Nyon, Schweiz bestellt wurden. Die KAROL W wurde von SEAS, South East Asia Shipyard, Ben Luc, Vietnam gebaut, eine Bauwerft die zur Schiffbaugruppe Piriou in Concarneau, Frankreich gehört. Die Bauwerft befindet sich am Fluss unterhalb von Ho-Chi-Minh-City (Saigon) und wird von französischen Personal geleitet.
Die KAROL W fährt unter der Flagge von Malta, dazu musste die Werft einige Änderungen im ursprünglichen Design vornehmen. Nach ihrer Ablieferung am 30.10.2014, fuhr die KAROL W über Singapur nach Westafrika mit drei kurzen Stops zum Bunkern.
The Besatzung besteht aus einen französischen Kapitän und Chief Engineer, sowie aus 8 lokalen Seeleuten. Auf der Reise nach Westafrika war eine Crew aus den Philippinen an Bord. Das Boot wird zur Zeit in Westafrika eingesetzt.
SwissShips, HPs, Juli 2014
Am 25.08.2017 transferiert unter St. Vincent and The Grenadinnes Flagge und registriert für Fast Ship Ltd. in Kingstown. Nicht umbenannt und unverändertem Management. Offizielle Nr.: 12006. Rufzeichen J8B5533.
Zusätzliche Informationen und Geschichten
Einige technische Details
Das ganze Schiff, also Schiffsrumpf und die Aufbauten sind aus Aluminium gefertigt, damit kann man das Gewicht verkleinern und somit die Geschwindigkeit erhöhen. Der etwas ungewöhnliche Steven soll besser durch die Wellen schneiden, aber im Seegang rollt das Boot trotzdem. Der Antrieb erfolgt durch vier schnell laufende Dieselmotoren, die je an einen steuerbaren Waterjet Unit von Hamilton angekoppelt sind. Zusätzlich sind zwei elektrische Bugstrahler installiert. Vier Dieselgeneratoren erzeugen die Elektrizität für die Bugstrahler und die anderen Verbraucher auf dem Boot.
Um den Umschlag von Fracht neben den Ölplattformen zu erleichtern, ist das Boot mit einem dynamischen Positionssystem (DP Klasse 2) ausgerüstet. Ein Computer steuert die Water Jet Units und die Bugstrahler und hält somit das Schiff innerhalb einer Position von 1 bis 2 Metern.
Für die externe Brandbekämpfung, z. B. auf einer Ölplattform oder einem andern Schiff, besitzt die KAROL W ein Feuerlöschsystem (FiFi Klasse I) bestehend aus zwei Feuerlöschmonitoren von je 1200 m3/hr, montiert auf jeder Seite des Hecks und einer Feuerlöschpumpe von 2400 m3/hr. Nach den internationalen Vorschriften muss der Wasserstrahl mindestens eine Länge von 120 m und eine Höhe von 45 m erreichen.
Das Boot kann Fracht und Passagiere befördern. Die Ladung wird auf dem offenen Deck gefahren, die maximale Zuladung beträgt 226 Tonnen. Für Tagespassagiere steht eine Kabine mit 50 verstellbaren Eco-Sitzen zur Verfügung. Die Passagiere können während der Fahrt Fernsehen oder Video geniessen. Für längere Aufenthalte an Bord können 12 Passagiere in vier Einzelkabinen und vier Doppelkabinen untergebracht werden.
SwissShips, HPS, Juli 2014