Der Tanker wurde unter der Baunummer 301 in der JSC Volgograd Shipyard (OAO Volgogradskiy Sudostroitelnyy Zavod), Wolgograd, Russland gebaut. Der Kiel wurde am 18.09.1997 gelegt, der Stapellauf erfolgte unter dem Namen "LUKOIL 1" am 22.05.1998 und die Ablieferung an die Eigner Luktrans Shipping, Moskau erfolgte am 19.09.1998. Das Schiff wurde unter Russischer Flagge registriert. IMO No: 9175157, Rufzeichen: UBQA.
Am 16.03.1999 wurde das Schiff im Hafen von Odessa an Lukoil One Shipping Co. Ltd. Valletta überschrieben und das Technische Management an ABC Maritime AG in Nyon übergeben. Der Tanker wurde unter Maltesischer Flagge registriert mit Heimathafen Valletta. Register Nr: 6161, Rufzeichen: 9HYN5. Am 16.03.2000 wurde das Schiff an Calanda Shipping Ltd., Valletta, Malta übertragen und der Name in "KAMA RIVER" gewechselt, wobei Flagge und Rufzeichen gleich blieben.
Das Schiff ist ein Doppelhüllentanker mit Eisklasse, gebaut für den Einsatz auf See und auf grösseren Flüssen. Der Rumpf ist aufgeteilt in 5 Paar Ladetanks. Jeder Tank wird mit der eigenen, elektrisch angetriebenen "Deep-well" Ladepumpe gelöscht. Ein Grossteil der technischen Ausrüstung stammt aus Westeuropa. Die 6-Zylinder Hauptmaschine ist von M.A.K., Kiel, Typ: 6M25M mit 1800 kW Leistung bei 750 U/min, gekuppelt über ein Reduktions- und Wendegetriebe an einen 4-flügligen Propeller, der mit 230 U/min dreht. Für bessere Manövrierfähigkeit ist ein Bugstrahler von 240 kW eingebaut. Elektrizität wird von drei 6 Zylinder Dieselgeneratoren, Volvo-Penta erzeugt, je 247 kW bei 1500 U/min. Der Lade- und Löschbetrieb wird von einem Kommandopult auf der Brücke überwacht.
Die "KAMA RIVER" wurde nach dem Fluss Kama benannt, einem grösseren Nebenfluss der Wolga. Die Kama mündet bei der Stadt Kazan in die Wolga.
29.09.2004: Verkauft und übergeben in St. Petersburg an Kama Navigation Co. Ltd. (Management: Palmali Shipping Co. Ltd., Istanbul), Valletta und in "ADRIATIC MARINER" umbenannt.
Wolgograd:
Die Stadt Wolgograd befindet sich am Unterlauf der Wolga, ungefähr 1000 km südlich von Moskau und ungefähr 400 km vor der Mündung der Wolga in das Kaspische Meer in der Nähe von Astrakhan (das Kaspische Meer ist 28 m unter dem Meeresspiegel). Wolgograd wurde im 16. Jahrhundert gegründet und zuerst Zarizyn genannt bis es 1925 in Stalingrad umbenannt wurde. In der Schlacht von Stalingrad während des zweiten Weltkrieges wurde die Stadt weitgehend zerstört. Im Jahr 1962 wurde die Stadt in Wolgograd umbenannt.
Die Wolga ist über den Wolga-Don Kanal mit dem Schwarzen Meer verbunden (in der Nähe von Rostov). Der Kanal hat mehrere Schleusen um die Höhendifferenz zwischen Wolga und dem Schwarzen Meer auszugleichen. Stromaufwärts ist die Wolga über Kanäle mit der Ostsee und mit dem Weissen Meer verbunden.
Im Jahr 1954 wurde in der Nähe von Wolgograd mit dem Bau eines riesigen Staudammes mit Schleusen und eines Elektrizitätswerkes begonnen. Auf diesem Stausee wurde die Probefahrt der "KAMA RIVER" durchgeführt. Wegen der lokalen Schifffahrtsgesetzgebung wurde das Schiff in Odessa an die Eigner übergeben.