GESCHICHTE DER NATURAL AG BASEL
Firmengeschichte Natural AG
1. Basler Wurzel
1870 Gründung der Firma Gebrüder Fiechter in Basel
22.02.1883 von Filialen in Winterthur und Antwerpen
05.07.1901 Gründung der Firma E. Fiechter in Basel
28.01.1908 Gründung der Firma Fiechter & Ursprung in Basel
Die Firma E. Fiechter wurde gegründet, als Adolf Fiechter starb. Emil Fiechter übernahm den Betrieb in Basel und
Jean Fiechter, Vater von Henry Fiechter in Antwerpen übernahm damals die Filiale in Antwerpen.
Adolf Fiechter Jr. blieb in der Firma E. Fiechter in Basel. Er war gut geschult, beherrschte vier Sprachen, war aber nicht initiativ, sodass dann die Firma Fiechter & Ursprung gegründet wurde, unter Leitung von Wilhelm Ursprung-Fenner, Vater von Peter und Felix Ursprung und Onkel von Walter Ursprung und Gertrud Ursprung.
2. Genfer Wurzel
1859 Ein Jahr nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie Genf – Lyon hat Etienne Natural eine Speditionsfirma
gegründet, die den ersten kombinierten Dienst für Seidenwaren von Lyon nach Italien per Bahn/Genfersee
Schiff/Fuhrwerk über Le Bouveret/Simplon nach Italien eröffnete.
1872 überliess Etienne Natural die Firma seinem Vater Albert der sie zusammen mit seine, zweiten Sohn Charles unter dem Namen Ch. Natural père et fils – Ch. Natural & Co führte.
1877 übernahm Charles die Direktion alleine und nannte die Unternehmung Charles Natural & Cie.
1900 fand erneut ein Besitzerwechsel statt an Albert Maurice Natural, ein Neffe von Charles und an E.E.Le Coutre. Fortan hies die Firma A. Natural, Le Coultre & Cie. Am 1. Oktober 1910 wurde eine AG gegründet.
1911 wurde in Basel eine Filiale von A. Natural, Le Coultre & Cie, Genf, unter der Direktion von Albert Scherer-Rudin, erst 26-jährig gegründet. Nach der Konfirmation trat Albert Scherer 1899 bei der Basler Speditionsfirma Steinacher & Rueff in eine dreijährige Lehre ein. Auf Wunsch seines Chefs begab er sich
1903 nach Antwerpen in die Schwestergesellschaft der Steinacher & Rueff.
01.12.1915 fusionierten die Firmen Fiechter & Ursprung und A. Natural, Le Coultre & Cie., die in Basel bereits je etwa 25 Mitarbeiter beschäftigten. Da Herr Wilhelm Ursprung, Delegierter des Verwaltungsrates initiativ war und sich während einiger Jahre durch Anstreben von Preiskonventionen bemerkbar machte, erhielten Fiechter & Ursprung Angebote von verschiedenen Mitbewerbern, so von Goth & Cie., Im Obersteg & Cie. und A. Natural, Le Coultre & Cie,, Genf zur Zusammenarbeit im Verkehr mit England via Terneuzen. Die Koordination lag in den Händen von Direktor Albert Scherer. Übernahme der Reedereivertretung der Holland-Amerika Linie für die Schweiz.
01.07.1922 wurde die Transport AG Chs. Natural, Basel mit Filialen in Zürich gegründet und in Genf die Firma Société de Transports & Entrepôts anc. A. Natural, Le Coultre & Cie SA. In kurzer Zeit nahm die Firma einen bedeutenden Aufschwung und es erfolgten Filialgründungen in St. Gallen, Vallorbe, St.Louis und Delle.
01.01.1929 trat die Firma Crowe & Cie AG in den Lassen Konzern ein und am 1. Juli trat die Firma Transport AG Chs. Natural ebenfalls in den Lassen Konzern ein. Gründung der Cronat Transport Holding AG und der Crowe Shipping AG.
01.09.1930 war der Anbau der, der Firma Crowe & Cie AG gehörenden Liegenschaft Nauenstrasse 67, Basel fertig, sodass die Firma Transport AG Chs, Natural von den Neumattstrasse 1 nach der Nauenstrasse 67 umzog.
01.05.1946 wurde der Name Transport AG Chs, Natural vereinfacht und in Natural AG abgeändert.
13.03.1947: Gründung Natural van Dam AG, Rheinschifffahrt. Direktor wird E. Reutter, ex Neptun AG, Basel.
6.8.1947 Gründung Natural Shipping AG, Reedereiagenturen.
02.01.1962 Eintritt von Axel Scherrer, Natural Shipping AG, 1967 errichtet er die Vertretung von Natural, Lassen und Lep in Tokyo, 1969 auch in Osaka, Japan.
31.12.1974 Albert Scherrer, Direktor geht in Pension. 2018 Löschung von Natural AG im Handelsregister Basel-Stadt.
Im September 2025 Axel C. Scherrer
Reederei Natural van Dam AG Basel
FLOTTENLISTE / FLEETLIST
Am 13. März 1947 wurde die NATURAL VAN DAM AG in Basel gegründet durch die NATURAL AG und die holländische Binnenschifffahrts-Gesellschaft C. W. van Dam, Rotterdam (Rotterdamsch Rijnvaartbedrijf NV (RRB), Rotterdam).Als 1. Schiff kam am 8.11.1952 das Gütermotorschiff (GMS) ALBERT SCHERER (Benannt nach dem innert Jahresfrist verstorbenen Verwaltungsratspräsidenten der Firma) als Neubau unter Schweizer Flagge in Fahrt.
1955 die ST. ALBAN und 1961 die ST. MARTIN kamen ebenfalls als Neubauten in Fahrt.
1964 geben die holländischen Mitbegründer die Rheinschifffahrt auf und Natural van Dam kauft von ihnen 7 Schiffe und gründet eine eigene Niederlassung in Rotterdam.
Folgende Schiffe die am 10.12.1964 unter Schweizer Flagge registriert wurden, die ihre niederländische Namen behielten, waren: BULGERSTEYN; HAGESTEYN; IJSSELSTEYN; LOEVESTEYN, MERWESTEYN; WEERDESTEYN und die WOUDESTEYN.
1970 übernahm die Firma, 5 Gütermotorschiffe von der Lloyd AG Basel, die sich fortan nur noch in der Tankschifffahrt engagierte.
Die Schiffe, die bei der Eignerfirma Natdam AG, Basel registriert wurden, erhielten die Namen ADELBODEN ex „Eiger“, GRINDELWALD ex „Aletschhorn“, KANDERSTEG ex „Matterhorn“, MÜRREN ex „Jungfrau“ und die WENGEN ex „Mönch“.
1971: Durch die restliche Übernahme der holländischen Aktien, wurde die Reederei zu einer reinen schweizerischen Reederei.
1972 wurde das 1. Schiebende GMS, die INTERLAKEN mit dem Schubleichter NATDAM 1 in Fahrt genommen.
1976 wird das deutsche GMS „Franz Ebert“ angekauft und als GRINDELWALD in Fahrt gebracht.
1980 bekommen die verbliebenen GMS mit ihren holländischen Namen, nun auch Namen von Ortschaften aus dem Berner Oberland. Aus BULGERSTEYN wurde die ZWEISIMMEN, HAGESTEYN die LENK, MERWESTEYN die BEATENBERG und WEERDESTEYN die WENGEN.
Die ST. MARTIN mit dem Namen aus Basel, wurde in MEIRINGEN umbenannt.
1980 kam der Neubau ADELBODEN in Fahrt, die mit dem Miet Schubleichter MOBY DICK III von W. Spitzlay, Reinach / BL, unterwegs war.
1985 wurde der Neubau GMS MÜRREN in Fahrt genommen.
1986 Natural van Dam AG tritt der Container-Fahrgemeinschaft bei und brachte das zum Containertransport umgebaute GMS MÜRREN ein.
1989 kam das Containerschiff WENGEN in Fahrt.
1987 entstand eine Kooperation mit der St. Johann Lagerhaus- & Schifffahrtsgesellschaft (SILAG) (Tochterfirma von COOP). Die SILAG verfügte über moderne Umschlags- und Lagereinrichtungen im Hafen ST. Johann in Basel. Der Hafen wurde Ende 2009 stillgelegt und zurückgebaut.
1991 die „Fahrgemeinschaft Oberrhein“ bekommt einen offiziellen Charakter als „Penta Containerline AG“.
Im September 2000 kam der 1960 Tonnen grosse Neubau GRINDELWALD in Fahrt. Containerkapazität 220 TEU.
2004 Schubleichter MÜRREN kommt neu in Fahrt und die GRINDELWALD wird umgebaut zu Koppelverband „Grindelwald - Mürren“ (348 TEU). Die beiden Schiffe wurden Ende 2017 in Rotterdam registriert.
Am 23.01.2006 Verkauf der Reederei Natural van Dam, an die heutige Danser Switzerland. Hiermit wird Danser Mitbesitzer von BMT Basel Multi Terminal AG, einer der grössten und modernsten Containerterminals im Hafengebiet von Basel.
Somit endet hier die Geschichte einer überaus erfolgreichen und innovativen Schweizer Rheinreederei.
SwissShips-MB-Archiv 25.09.2010, update 20.01.2019 / 03.04.2021