ALBERT SCHERER
IVR Nr.: 7000467
Schiffstyp / Ship's type: Güter-Motor-Schiff (GMS) / General Cargo Vessel
Bau / Construction
Bauwerft / Shipyard: | N.V. Scheepswerfen v/h H. H. Bodewes, Millingen a/d Rijn | ||
Bau Nr. / Hull / Yard No.: | 464 | Baujahr / Year of built: | 1952 |
Kiellegung / Keel laying: | 1952 | Stapellauf / Launching: | 08.11.1952 |
Ablieferung / Delivery: | 08.11.1952 |
Reeder - Manager / Shipping company - Manager
Eigner / Registered owner: | Natural van Dam A.G., Basel | ||
Reeder / Shipping Company (Manager): | Rotterdamsch Rijnvaartbedrijf NV (RRB), Rotterdam. Ab 1964 Natural van Dam A.G., Basel | ||
Tech. Management / Technical Mgmt.: | Natural van Dam A.G., Basel | ||
Management von / from: | 1964 | Management bis / until: | 12.02.1976 |
Registerhafen / Homeport: | Basel | Flagge / Flag: | Schweiz (CH) |
Rufzeichen / Call sign: | HE | Register-Nr. / Official No.: | 467 |
Registrier Datum / Date: | 08.11.1952 | Register Streichung / Deletion: | 12.02.1976 |
Verbleib / Fate: | 12.02.1976 Verkauft nach den Niederlanden |
Vermessung / Tonnage
Tonnage / DWT: | 748 | |
Länge / Length: | 66.95 | Meter |
Breite / Breadth: | 8.18 | Meter |
Tiefgang / Depth: | 2.26. | Meter |
Tiefe / Depth: | n.a. | Meter |
Mannschaft / Crew: | 3 |
Maschine / Machinery
Maschinen-Typ / Engine type: | 6-Zyl. RV 6 M 545 Klöckner-Humboldt-Deutz, Köln-Deutz |
Leistung / Power: | 500 Ps / Hp |
Antrieb / Propulsion: | 1 Schraube / Propeller |
Registrierte Schiffsnamen / Registered ship's names
Datum / Date | Schiffsname / Name | Heimathafen / Homeport |
08.11.1952 | ALBERT SCHERER | Basel |
12.02.1976 | Albert S. | Zwijndrecht |
00.00.1977 | Presto | Amsterdam |
00.00.1989 | Presto | Gent |
00.00.2011 | Humadivi | Thuin |
Verbleib des Schiffes / Fate of vessel: | Am 12. Oktober 2024 auf das Stauwehr Borgharen bei Maastricht getrieben und teils gesunken. Totalverlust! |
Schiffsgeschichte
Als erstes Schiff der 1947 in Basel gegründeten Transport & Speditionsfirma Natural van Dam A.G. wurde das Gütermotorschiff (GMS) ALBERT SCHERER, benannt nach dem 1951 verstorbenen Verwaltungsratspräsidenten und Mitbegründer der Natural van Dam AG, bei der N.V. Scheepswerfen v/h H. H. Bodewes, Millingen a/d Rijn (Bau Nr.: 464) in Auftrag gegeben. 2 Schwesterschiffe (BULGERSTEYN und WOUDESTEYN) wurden für die Partnergesellschaft Rotterdamsch Rijnvaartbedrijf NV (RRB), Rotterdam ebenfalls bei dieser Werft in Auftrag gegeben. Das 748 Tonnen tragende Schiff wurde an einem windigen und kalten 8. November 1952 von Frau Schneider getauft, zu Wasser gelassen und anschliessend nach der erfolgreichen Probefahrt auf dem Rhein bei Millingen, an die Eigner abgeliefert und dem Schiffsführer Ludwig Wilbert aus Rhein-Dürkheim übergeben. Als Register Nr. 467 in Basel registriert. Das Management des Schiffes betrieb die Rotterdamsch Rijnvaartbedrijf NV (RRB) in Rotterdam bis 1964. Danach die Natural van Dam AG in Basel. Ab dem 01.01.1976 IVR Nummer: 7000487. Am 12.02.1976 verkauft via O. Slokkers in Ridderkerk an A. M. Smit in Zwijndrecht. Neuer Name ALBERT S., IVR Nr.: 2314438. 1977 Verkauft an J. P. van Asperen, Amsterdam, neuer Name PRESTO. 198? Neu motorisiert mit einem ?-Zyl. 650 Ps starken Caterpillar Diesel. 1989 Verkauft nach Belgien an Eddy G. Pius, Gent. Nicht umbenannt. Neu geeicht mit einem Tiefgang von 2.53 Meter auf 878 Tonnen Tragfähigkeit. IVR Nr. 6002447. 2011 Ankauf durch Hubert Rochez in Thuin, Belgien und umbenannt in HUMADIVI. Rufzeichen: OT4194. 2024 ist der Eigner H. Rochez in den Ruhestand getreten und hat das Schiff an Sprl. Mallien in Charleroi verkauft. Die mit weißem Sand beladene HUMADIVI kam aus Bosscherveld und geriet auf Höhe der Noorderbrug in Richtung Belgien aufgrund der starken Strömung auf der Maas in Schwierigkeiten. Schließlich kam sie mit dem Heck voran am Wehr zum Stillstand und lief leck. Das Schiff ist teilweise gesunken; die beiden Besatzungsmitglieder konnten sich sicher von Bord retten. Am Freitagnachmittag, dem 18. Oktober 2024, wurde die HUMADIVI nach erheblichen Schwierigkeiten geborgen. Sie hatte sich unter dem Schieber des Wehrs verkeilt, sodass dieser nicht geschlossen werden konnte. Das Wehr ist nun wieder in Betrieb, wodurch der Wasserstand in der Maas wieder gestiegen ist. In der folgenden Nacht um 03:00 Uhr war der Wasserstand hoch genug, um die Schleuse Limmel wieder zu öffnen. Gegen 06:00 Uhr morgens konnten die ersten Schiffe wieder an der Schleuse Ternaaien geschleust werden und der Schiffsverkehr wurde wieder aufgenommen. Das Wrack der HUMADIVI wurde am Montag zum Beatrixhaven in Maastricht geschleppt. Das Schiff lag von Samstag, 12. Oktober, bis Freitag, 18. Oktober, im Stauwehr Borgharen fest. Am Freitagnachmittag wurde das Schiff mit einem Windenponton und zwei Bergungsfahrzeugen losgezogen. Nachrichten zufolge wird die HUMADIVI, die schweren Schäden am Heck erlitten hat, bei Hoeben RDM in Kampen verschrottet. Das Schiff geriet am 12. Oktober auf der Maas in Schwierigkeiten, blieb unterhalb der Staustufe stecken, schlug leck und sank. Es waren mehrere Versuche notwendig, um das Schiff aus dem Wehr rauszuziehen. Danach konnte es leer gepumpt werden, um es zum Beatrixhaven zu schleppen. Dort wurde es am 19. Oktober 2024 von der Bergungsfirma Hebo mit zwei Schwimmkränen aus dem Wasser gehoben und in den Laderaum des GMS "Deviatie" gesetzt und nach Kampen zum Verschrotten gebracht. Foto: © HEBO
|
BAUFOTOS
DIVERSE FOTOS
PRESTO
ex ALBERT SCHERER
IVR Nr.: 6002447
HUMADIVI
ENI Nr.: 06002447