SCHWEIZ

SCHWEIZER HOCHSEESCHIFFE IM 2. WELTKRIEG

Manuskript: Christian Geissmann, CPhH, AIJP

P&G magazin Dezember 2024 (Nr. 30)

wheel-swiss-ships

Herr Christian Geissmann vom Verlag Post und Geschichte, Sarmenstorf hat uns gestattet seinen Artikel „Schweizer Hochseeschiffe im 2. Weltkrieg“ in unserer Homepage zu veröffentlichen.

Neben den Schiffen zeigt er zu jedem Schiff auch Postkarten und Briefe mit den Zensurstempeln etc.  Wir danken Herr Geissmann für diesen schönen und informativen Bericht  

 

Eine interessante Episode aus der Schweizer Geschichte aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Belege sind sehr schwer zu finden
1. Einleitung

Im Mai 1850 bat der Schweizer James Funk, der in den USA den Kapitänsgrad erworben hatte, den Bundesrat um die Bewilligung, seine in den USA gebaute Wilhelm Tell unter dem Schweizer Kreuz segeln lassen zu dürfen. Im November des selben Jahres erhielt die New Yorker Firma Whitlock die Erlaubnis, auf ihrer HELVETIA die Schweizer Flagge zu führen.Der Bundesrat Jakob Dubs, der 1864 Bundespräsident war, liess den ersten Entwurf eines schweizerischen Schifffahrtsgesetzes ausarbeiten. Die nur halbherzig geführten Bemühungen scheiterten aber am Einwand der seefahrenden Nationen, dass die Schweiz als Binnenstaat und mangels einer Kriegsmarine nicht in der Lage sei, eine eigene Handelsflotte zu schützen und eine genügende Aufsicht auszuüben. 1880 fuhren rund 30 Segel- und Dampfschiffe des Auswanderer-Agenten und Schweizer Konsuls in Antwerpen, Daniel Steinmann, zwischen Europa und Amerika. Die Schiffe seiner Reederei White Cross Line segelten zwar unter belgischer Flagge, hatten aber auch das Schweizerkreuz gehisst.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam die Schweiz erneut in eine versorgungswirtschaftliche Notsituation und war gezwungen, Schiffe unter eigener Flagge auf den Weltmeeren einzusetzen. Zwar wird ein 1939 eingereichtes Gesuch der Schweizerischen Reederei AG für das Führen der Schweizer Flagge am 7. Mai 1940 vom Bundesrat abgelehnt. Ein auf Kriegsnotrecht beruhender Bundesbeschluss vom 9. April 1941 über die Seeschifffahrt unter der Schweizer Flagge schaffte aber die erste gesetzliche Grundlage. Die vorher panamaische Calanda wurde als erstes Schiff am 19. April 1941 mit Heimathafen Basel offiziell unter die Schweizer Flagge gebracht.

Kennzeichnung – eine Überlebensnotwendigkeit

Nachgang

linie

Der Rhein ist die Verbindung zur grossen, weiten Welt

Schulschiff Leventina

Die wenige Monate vor Kriegsbeginn ins Leben gerufene Ausbildung auf dem Schulschiff „LEVENTINA“ der Schweizerischen Reederei AG versuchte dem grossen Mangel an Schweizer Seeleuten entgegenzuwirken.

1

1943 (11.10.) Basel 13, Firmenfreistempel: Schweizerische Reederei AG Basel

„Die Schweizerflagge zur See, unser Wille zur Selbstbehauptung“ Absender: LEVENTINA Schulschiff der Schweizerischen Reederei A.G. Basel

2

1942 (05.08.) Gibraltar, Postkarte an General H. Guisan, General der Schweizer Armee.
Zensur durch britische Behörde in Gibralter (PASSED CENSOR) Ankunftsstempel: Etat Major Particulier du Général, 14. AOUT 1942

Originaltext:                                                                          Deutsche Übersetzung:

Au Général H. Guisan                                                           An General H. Guisan
Cdt. en chef de l'Armée Suisse                                             Kommandant der Schweizer Armee
En campagne                                                                        Im Feld
Suisse                                                                                  Schweiz

Gibraltar 5 août 1942                                                            Gibraltar, 5. August 1942
Mon Général,                                                                        Mein General,
A l'occasion du 1er août,                                                       für den 1. August,
je me permets, mon Général,                                                erlaube ich mir, mein General,
de vous envoyer mon salut                                                    ihnen einen patriotischen und
patriotique et militaire.                                                          militärischen Gruss zu senden.
"Vive la Suisse"                                                                   "Lang lebe die Schweiz“

Cpl. Besson Ch. / 121                               Korperal Besson Ch. / 121 (Territorial-Füsilier-Bataillon 121, (Genfer Einheit)

linie

Die Schiffe unter Schweizer Flagge

3

1941 (21.05.) Lissabon, Portugal, Bildpostkarte der S.S. CALADA nach Rotterdam, Niederlande Dekorativer Rahmenstempel der S.S. Calanda, SWISS SHIPPING COMPANIE LTD., BASLE - LONDON - NEW YORK. Zensur durch deutsche Auslandsbriefprüfstelle München

MALOJA

Dampfschiff Maloja bei der Ausreise nach Afrika in Lissabon am 9. September 1942
Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

ST. T

Das Dampfschiff ST. GOTTHARD in Lissabon, Bildherkunft © Stiftung Swiss-Ships

Postkarte

1942 (17.07.) Nijverdal, Niederlande, Postkarte nach Genua, Italien
Empfänger war der Schweizer Walter Sandmeier, 3er Ingenieur auf dem Schweizer Dampfer „S.S. ST.GOTTHARD“. Zensur der Karte durch die Auslandsbriefprüfstelle München

7

8

1941 (30.10.) Gibraltar, Brief nach Zürich, Schweiz
Absender war der Funker Christian Schaaf auf dem Schweizer Dampfer „GENEROSO“ Zensur durch die britischen Behörden in Gibraltar. Transitstempel: Madrid, 3.11.1941.

ST-CERGUE

Gibraltar, 9. Juli 1942, Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

10

1943 (11.08.) Gibraltar, Brief nach Zürich, Schweiz. Absender war Renggli, S.S. „ST. CERGUE“, c/o London Coal Co., Gibraltar Zensur durch die britischen Behörden in Gibraltar. Transitstempel: Madrid, 12.8.1943

CHASSERAL

Das Dampfschiff CHASSERAL auf dem Tejo vor Lissabon
Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

12

1943 (19.07.) Lissabon, Luftpost-Brief nach Birsfelden, Schweiz Absender war Hermann Weber, S.S. CHASSERAL, c/o Rua da Prata 59, Lissabon. Zensur durch die deutsche Auslandsbriefprüfstelle Berlin

SAENTIS

Das Motorschiff SAENTIS in Originalzustand in Lissabon vor Anker vor dem Umbau
Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

14

15

1942 (23.09.) Baltimore, USA, Luftpost-Brief nach Zürich, Schweiz
Absender war Max Burri, M.S. SAENTIS, Kriegstransport-Abteilung Bern, Baltimore USA
Hafen-Zensur im Hafen von Baltimore USA am 22.09.1942

EIGER

Die EIGER in Lissabon nach der Reparatur an der Werft im Dezember 1941
Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

17

1942 (08.06.) Bahnpost Rhätische Bahn, an die S.S. CHASSERAL in Genua, Italien. Umschriftung an die
S.S. EIGER. Ankunftsstempel: Genua, Italien, 10. Juni 1942. Italienische Zensur

ALBULA

Auf dem Tejo vor Lissabon am Anker
Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

18

20

1943 (07.09.) Lissabon, Portugal, Luftpostbrief nach Zürich, Schweiz
Absender: Chef-Ingenieur C. Killer S.S. ALBULA, Companhia Suisse de Navegacao Lisboa.
Zensur durch die Auslandsbriefprüfstelle Berlin

LUGANO

Gibraltar 27. April 1944.
Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

22

1942 (05.12.) Lissabon, Portugal, Luftpostbrief nach Bern, Schweiz
Absender: E. Paul S.S. LUGANO, Lissabon. Brief wurde nicht zensiert

CARITAS I

In Lissabon 1942 während des Umbaus.
Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

ZÜRICH

Vor Lissabon im KTA Charter. Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

ZÜRICH

Gechartert für 2 Reisen von Lissabon nach Toulon vom IKRK: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

CARITAS II

Auf dem Fluss Tejo vor Lissabon - Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

CARITAS II

Auf dem Fluss Tejo vor Lissabon - Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

HENRY DUNANT

In Gent, Belgien Juni 1945 - Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

Die tollkühne, abenteuerliche Fahrt der HENRY DUNANT

Eine der interessantesten, jedoch auch gefahrenvollsten Reisen eines Schweizer Schiffes vollbrachte der Dampfer HENRY DUNANT im Dienste des Roten Kreuzes. Am Freitag, den 26. Januar 1945, um 11:00 Uhr verlässt das grösste Rotkreuzschiff, die HENRY DUNANT, vollgestopft mit Nahrungsmitteln und Medikamenten, den Hafen von Lissabon mit Ziel Delfzijl in Holland. Die ganze Ladung war ein Geschenk der Eidgenossenschaft an die hungernde holländische Bevölkerung.

HENRY DUNANT

In Lissabon am 02.12.1944 - Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

linie

Bestand der Seeschiffe unter Schweizer Flagge vom 12.11.2024

Aktuell fahren noch 12 Schiffe unter Schweizer Flagge.

6 Schiffe des Reeders Suisse-Atlantique Société de Navigation Maritime SA in Morges. Der Eigner ist die Oceana Shipping AG in Morges.

1. Bulk Carrier Bregaglia , HBDU, Baujahr 2016, dwt 87‘665, Reg. No. 218
2. Bulk Carrier Diavolezza, HBFF, Baujahr 2016, dwt 87‘665, Reg. No. 217
3. Bulk Carrier Lausanne, HBLR, Baujahr 2017, dwt 60‘360, Reg. No. 221
4. Bulk Carrier Romandie, HBDV, Baujahr 2010, dwt 34‘348, Reg. No. 197
5. Bulk Carrier St-Cergue, HBEA, Baujahr 2017, dwt 60‘360, Reg. No. 220
6. Bulk Carrier Tzoumaz, HBFO, Baujahr 2015, dwt 87’665, Reg. No. 216

6 Schiffe der Reederei Zürich AG in Zürich, Eigner sind 5 verschiedene Aktiengesellschaften in Zug.

1. Bulk Carrier Aventicum, HBLI, Baujahr 2010, dwt 58‘079, Reg. No. 200
2. Bulk Carrier Curia, HBLM, Baujahr 2015, dwt 57’559, Reg. No. 215
3. Bulk Carrier Genava, HBLW, Baujahr 2016, dwt 57’587, Reg. No. 219
4. Bulk Carrier Magia, HBLO, Baujahr 2015, dwt 57‘586, Reg. No. 214
5. Bulk Carrier Turicum, HBLK, Baujahr 2012, dwt 58’097, Reg. No. 207
6. Bulk Carrier Vindonissa, HBLL, Baujahr 2012, dwt 58’110, Reg. No. 206

BREGAGLIA

Bulk Carrier BREGAGLIA in der Werft Ausrüstungspier am 5. Januar 2016 - Bildherkunft: © Sammlung Stiftung Swiss-Ships

 

Back