LUZERN
Schiffstyp / Ship's type: Ledischiff (Nauen)
Bau / Construction
Bauwerft / Shipyard: | Escher-Wyss AG Zürich | ||
Bau Nr. / Hull / Yard No.: | n.a. | Baujahr / Year of built: | 1886 |
Kiellegung / Keel laying: | n.a. | Stapellauf / Launching: | n.a. |
Ablieferung / Delivery: | 1886 |
Reeder - Manager / Shipping company - Manager
Eigner / Registered owner: | Seekag, Luzern | ||
Reeder / Shipping Company (Manager): | Seekag, Luzern | ||
Tech. Management / Technical Mgmt.: | Seekag, Luzern | ||
Management von / from: | 00.00.1930 | Management bis / until: | |
Registerhafen / Homeport: | Luzern | Flagge / Flag: | Schweiz (CH) |
Rufzeichen / Call sign: | n.a. | Register-Nr. / Official No.: | LU-11 |
Registrier Datum / Date: | 00.00.1896 | Register Streichung / Deletion: | 00.00.2018 |
Verbleib / Fate: | Verschrottet |
Vermessung / Tonnage
Tonnage leer: | n.a. | Länge / Length: | 42.50 | Meter | Passenger: | - |
NRZ / NT: | n.a. | Breite / Breadth: | 7.10 | Meter | Besatzung / Crew: | 2 |
Tonnage geladen: | 270 | Tiefgang / Draft: | n.a. | Meter | ||
Lightship tons: | n.a. | Tiefe / Depth: | n.a. | Meter |
Maschine / Machinery
Maschinen-Typ / Engine type: | n.a. | |
Leistung / Power: | 400 | Ps / kW |
Geschwindigkeit / Speed: | n.a. | |
Antrieb / Propulsion: | 1 | Festpropeller |
Registrierte Schiffsnamen / Registered ship's names
Datum / Date | Schiffsname / Name | Heimathafen / Homeport |
00.00.1886 | BB II | Thun |
00.00.1896 | D.G.V. 2 | Luzern |
00.00.1932 | LUZERN | Luzern |
Verbleib des Schiffes / Fate of vessel: | Verschrottet |
Schiffsgeschichte
Die LUZERN ist 1886 von Escher-Wyss in Zürich als Trajekt-Schiff für den Thunersee erbaut (BB II) und 10 Jahre später nach Luzern überführt worden (D.G.V. 2). Dort transportierte das Schiff bis in die 1920-er Jahre fünf oder sechs SBB-Güterwagons an diverse Gestade am Vierwaldstättersee. 1930 wird es an die Seeverlad + Kieshandels AG Luzern (heutige SEEKAG) vermietet und zwei Jahre später durch diese für 40 000 Franken erworben. Das Schiff wird weiterhin als Eisenbahnfähre verwendet. 1963/64 erfolgt ein Totalumbau, die Geleise und die Dampfmaschine werden ausgebaut. Das Trajektschiff wird zum selbstentladenden Kiestransportschiff mit einer Tragkraft von 320 Tonnen und Dieselmotorantrieb umgebaut1 und erhält den Namen LUZERN (LU 11). Auffällig war das markante Steuerhaus im Bug. Die LU 11 kenterte 1970 bei der Wegfahrt vom Bagger in Flüelen und wurde daraufhin erneut umgebaut. Nun wurde der legendäre, 136-jährge Nauen Luzern 2018 in Flüelen abgewrackt. Zwei Jahre zuvor hatte er noch eine Zulassung für eine Tragkraft von 190 t (statt wie bisher 270 t) erhalten. Der Nauen prägte über Jahrzehnte das Stadtbild von Luzern – er war ein fleissiger Zubringer von Sand, Kies und Schotter zum Luzerner Seeverlad und zum Betonwerk hinter der SGV-Werft. Quellen:
|